Dresden, 29. Dezember 2013

Für den Arzt und Gulag-Insassen Wilhelm Starlinger lag China in den fünfziger Jahren zwar zunächst einmal "hinter Russland", worauf auch der Titel seines Buches hinwies. Dass das Land schon damals dabei war, sich aus dieser Randlage herauszuarbeiten, war Starlinger im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen aber nicht verborgen geblieben: "Die Zeit geht heute schnell - [...] auch [...] im Morgenland, seit China sich entschloß, nicht mehr Jahrhunderte zu meditieren, sondern in Jahren und Jahrzehnten zielbewußt zu handeln!" Foto: Michael Kunze.
Für Wil­helm Star­lin­ger lag Chi­na in den fünf­zi­ger Jah­ren zwar zunächst ein­mal „hin­ter Russ­land“, wor­auf der Titel sei­nes Buches hin­wies. Dass das Land aber dabei war, sich aus die­ser Rand­la­ge her­aus­zu­ar­bei­ten, war Star­lin­ger im Gegen­satz zu vie­len sei­ner Zeit­ge­nos­sen nicht ver­bor­gen geblie­ben: „Die Zeit geht heu­te schnell – […] auch […] im Mor­gen­land, seit Chi­na sich ent­schloß, nicht mehr Jahr­hun­der­te zu medi­tie­ren, son­dern in Jah­ren und Jahr­zehn­ten ziel­be­wußt zu han­deln!“ Foto: Micha­el Kunze
Gehypt wird Chi­na nicht erst seit Mona­ten, son­dern Jah­ren – von west­li­chen Medi­en, Poli­ti­kern auf der gan­zen Welt und von Unter­neh­men sowie­so. Es stimmt auch: Das Land hat einen bei­spiel­lo­sen Auf­hol­pro­zess gegen­über dem Wes­ten zurück­ge­legt – vor allem unter öko­no­mi­schen Gesichts­punk­ten. Denn kul­tu­rell anzie­hend und inter­es­sant war es auch in der Zeit des poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Nie­der­gangs. Heu­te zeu­gen Schieß­pul­ver und Por­zel­lan, die Gro­ße Mau­er oder die Ter­ra­kot­ta-Armee höchs­tens in his­to­ri­schen Betrach­tun­gen von der Bedeu­tung des Lan­des, wäh­rend die, die sich mit der Gegen­wart beschäf­ti­gen, auf die rasan­te tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung schau­en, die seit eini­gen Jah­ren von einem gehö­ri­gen poli­ti­schen Selbst­be­wusst­sein flan­kiert wird. Inwie­weit es begrün­det ist, wird die Zukunft zei­gen. Der ame­ri­ka­ni­sche Poli­to­lo­ge David Sham­bau­gh hat jeden­falls in sei­ner neu­en Stu­die „Chi­na Goes Glo­bal. The Par­ti­al Power“, erschie­nen bei Oxford Uni­ver­si­ty Press, vor­der­hand Zwei­fel ange­mel­det: Chi­na sei kei­ne Welt­macht, auch wenn es Boden gut­ge­macht habe; der öffent­lich ver­tre­te­ne Anspruch decke sich, wenigs­tens bis­lang, nicht mit der recht beschränk­ten mili­tä­ri­schen und diplo­ma­ti­schen Potenz. Auch unter öko­no­mi­schen Gesichts­punk­ten bestün­den Defi­zi­te: Die gro­ßen Unter­neh­men des Lan­des lägen in punc­to Inter­na­tio­na­li­sie­rung ihrer Beleg­schaf­ten und Höhe der Aus­lands­in­ves­ti­tio­nen nach wie vor abge­schla­gen hin­ter west­li­cher Kon­kur­renz. „Dres­den, 29. Dezem­ber 2013“ wei­ter­le­sen
Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Langenhessen, 26. Dezember 2013

Am zwei­ten Weih­nachts­tag fei­ert die Kir­che das Fest des Hl. Ste­pha­nus, des Erz­mär­ty­rers, der der Apos­tel­ge­schich­te zufol­ge noch im Ster­ben für sei­ne Ver­fol­ger gebe­tet haben soll. In sei­ner Pre­digt stell­te der Pries­ter in der Wer­dau­er Kir­che St. Boni­fa­ti­us dazu eine „Lan­gen­hes­sen, 26. Dezem­ber 2013“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Aus dem Chemnitzer Osten in die Datenwolke

Mar­tin Böh­rin­ger und sei­ne Mit­strei­ter arbei­ten an unter­neh­mens­in­ter­nen Kommunikationsmedien.

CHEMNITZ. Am Anfang stand die Cloud, die Daten­wol­ke des Inter­nets – „und ein Abbruch­haus im Chem­nit­zer Osten“, fügt Mar­tin Böh­rin­ger hin­zu. Dort näm­lich fan­den der 28-Jäh­ri­ge und sei­ne drei Mit­strei­ter zunächst Unter­schlupf, als sie im „Aus dem Chem­nit­zer Osten in die Daten­wol­ke“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Paris, 13.–15. Dezember 2013

Giuseppe Arcimboldos "Vier Jahreszeiten" in der dritten Serie von 1573 ist vollständig im Louvre erhalten. Kritiker sehen Frankreich zurzeit eher in herbstlichen Gefilden. Tröstlich sein könnte auch für sie, dass auf Herbst und Winter stets ein neuer Frühling folgt. Foto: Michael Kunze.
Giu­sep­pe Arcim­bold­os „Vier Jah­res­zei­ten“ in der drit­ten Serie von 1573 sind voll­stän­dig im Lou­vre erhal­ten. Kri­ti­ker sehen Frank­reich zur­zeit eher in herbst­li­chen Gefil­den (oben rechts). Tröst­lich sein könn­te auch für sie, dass auf Herbst und Win­ter (oben links) stets ein neu­er Früh­ling (unten rechts) folgt. Foto: Micha­el Kunze.

Frank­reichs Nie­der­gang scheint unab­wend­bar für den, der der Bericht­erstat­tung deut­scher Medi­en Glau­ben schenkt. Öko­no­misch sei das Land am Ende, Refor­men wie die von Öko­no­men und Unter­neh­mern gefor­der­te Fle­xi­bi­li­sie­rung des Arbeits­mark­tes blie­ben aus, wäh­rend die Arbeits­lo­sen­zah­len in den letz­ten Mona­ten „Paris, 13.–15. Dezem­ber 2013“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Lichtblick auf Dreizehngrad

Alex­an­der Paul Fin­ke und Jörg Zin­ser ver­kau­fen Holzfurnierleuchten.

DRESDEN. Der eine kam aus Greifs­wald im Nord­os­ten Deutsch­lands, der ande­re aus Freu­den­stadt im Süd­wes­ten – getrof­fen haben sich bei­de nicht ganz auf hal­bem Wege, aber fast, näm­lich in Dres­den. Auf dem drei­zehn­ten Län­gen­grad noch dazu, denn auf ihm liegt die Stadt, die der jun­gen Fir­ma bei der Namens­wahl Pate „Licht­blick auf Drei­zehn­grad“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Dresden, 9. Dezember 2013

„Ossis neu­en Typs“ hat sie eine Spre­che­rin der Bun­des­stif­tung Auf­ar­bei­tung kürz­lich genannt. Gemeint hat die Dame die soge­nann­te 3te Genera­ti­on Ost, eine Grup­pie­rung von Ost­deut­schen, die von Mit­te der sieb­zi­ger bis Mit­te der acht­zi­ger Jah­re gebo­ren wur­de – jun­ge Leu­te also, die die DDR nur­mehr im Kind­heits- oder frü­hen „Dres­den, 9. Dezem­ber 2013“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Magdeburg, 6. Dezember 2013

Eigent­lich auf dem Weg nach Ham­burg, zwingt mich der – wie es in den Nach­rich­ten hieß: „orkan­ar­ti­ge“ – Sturm zu einem Zwi­schen­halt im eins­ti­gen Zen­trum der Otto­nen an der Elbe. Nach unru­hi­ger Nacht mache ich mich auf den Weg ins Stadtin­ne­re, das von zwei Bau­ten beson­ders domi­niert wird: natür­lich vom ers­ten goti­schen Dom auf deut­schem Boden, der Grab­le­ge des ers­ten deut­schen Kai­sers, eben­so „Mag­de­burg, 6. Dezem­ber 2013“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Auf Öl gebaut

Symbol für den Aufstieg einer Stadt: Bürotürme, Astana. Foto: Michael Kunze.
Sym­bol für den Auf­stieg einer Stadt: Büro­tür­me, Asta­na. Foto: Micha­el Kunze.

ASTANA. In vier Jah­ren wird die Welt auf Kasach­stan bli­cken. Dar­an arbei­tet jeden­falls Talgat Erme­gi­ya­ev. Er hofft und bangt dar­um, dass das auch gelingt. Der frü­he­re Tou­ris­mus­mi­nis­ter orga­ni­siert die Expo 2017. Drei Mona­te lang soll „Auf Öl gebaut“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter