Keltischen Ursprungs, war Besançon lange Zeit römisch, später reichsunmittelbar und liegt für viele deutsche Reisende doch nur am Weg gen Süden. Dabei hat die Stadt Aufmerksamkeit verdient.
Als der Kulturhistoriker Wilhelm Hausenstein 1927 schrieb, sie lebe nach drei Seiten – der römischen, der deutschen und der französischen –, war ihr alter Name Bisanz noch ein Begriff. Heute wird man das nicht mehr behaupten können. Geblieben ist das „summende, dunkle Besançon, das nach französischem Rotwein zu schmecken schien“, Hauptstadt der Franche-Comté im Osten des Landes. Hausenstein nahm den Bericht über seinen Besuch auf in den Band „Reise in Südfrankreich“.
Weithin aus in der Region verbreitetem grau-blauen Kalkstein gemauert, liegt die belebte Altstadt organisch gewachsen vor dem Betrachter. Sie wirkt, wären die Temperaturen niedriger, eher atlantisch-kühl, ruht in schlichter Eleganz – hineingefügt als Generationen-Werk in eine beinahe zugebundene Schleife des kristallklaren Flüsschens Doubs. Wo jene Windung nach Südosten hin offengeblieben ist, steigt ein von der gewaltigen Zitadelle bekrönter Felskegel auf. Hier harrte im Jahre 1870 der Schriftsteller Theodor Fontane (1819–1898) für einige Wochen seines Schicksals. Als Kriegsberichterstatter war er im Deutsch-Französischen Krieg an die Front entsandt und gefangengenommen worden – ob seiner Sprachkenntnisse „Am Schnittpunkt von Raum und Zeit“ weiterlesen