„Ich frage dann, wie kann es gut und besser weitergehen?“

Pater Mau­rus Kraß vor dem Hoch­al­tar der Wech­sel­bur­ger Basi­li­ka – er ist Bene­dik­ti­ner­mönch und seit 2012 Pri­or des Etta­ler Toch­ter­klos­ters in Mit­tel­sach­sen. Foto: Micha­el Kunze

Der Pri­or des Wech­sel­bur­ger Bene­dik­ti­ner­klos­ters, Pater Mau­rus Kraß, schaut trotz man­cher Her­aus­for­de­rung wäh­rend sei­nes Diens­tes in Klos­ter Ettal und an der Zwi­ckau­er Mul­de dank­bar auf 40 Jah­re Pries­ter­tum zurück. Oben­drein wirft ein gro­ßes geist­li­ches Pro­jekt für die Basi­li­ka ver­hei­ßungs­vol­le Schat­ten voraus.

WECHSELBURG. Als vor Tagen einer der erfah­rens­ten Kunst­his­to­ri­ker Sach­sens mit einer Rei­se­grup­pe an der Ost­see­küs­te die Spu­ren Cas­par „„Ich fra­ge dann, wie kann es gut und bes­ser wei­ter­ge­hen?““ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Der Mönch von der Ostseeküste

In der Wech­sel­bur­ger Stifts­ba­si­li­ka, bei sich, mit Gott: Bene­dik­ti­ner­pa­ter Joseph Som­mer. Foto: Micha­el Kunze

Andre­as Som­mer war Pfar­rer von Stral­sund, sein Spren­gel drei­mal so groß wie Ber­lin. Nun ist er im mit­tel­säch­si­schen Wech­sel­burg Pater Joseph. Geflo­hen sei er nicht – was dann?

WECHSELBURG. Wer heu­te an Bene­dik­ti­ner­mön­che denkt, hat in säch­si­schen Brei­ten neben dem klei­nen Wech­sel­bur­ger Kon­vent viel­leicht Eti­ket­ten von Weiß­bier­fla­schen im Sinn oder baye­ri­sche Urlaubs­idyl­le, nicht aber Ost­see­küs­te „Der Mönch von der Ost­see­küs­te“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter

Weltkulturerbe auf Katholisch

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterović, ist am 12. November im mittelsächsischen Wechselburg zu Gast gewesen. Anlass dafür war die Erhebung der Kirche zur ersten "Basilica minor" jenseits Berlins in Ostdeutschland durch Papst Franziskus. Foto: Michael Kunze
Der Apos­to­li­sche Nun­ti­us in Deutsch­land, Erz­bi­schof Niko­la Etero­vić, ist am 12. Novem­ber im mit­tel­säch­si­schen Wech­sel­burg zu Gast gewe­sen. Anlass dafür war die Erhe­bung der ehe­ma­li­gen Stifts­kir­che zur „Basi­li­ca minor“. Foto: Micha­el Baudisch

Die ehe­ma­li­ge Stifts­kir­che in Wech­sel­burg ist als ers­te jen­seits Ber­lins in Ost­deutsch­land zur „Basi­li­ca minor“ erho­ben wor­den. Was bedeu­tet das?

WECHSELBURG. Seit dem 18. Jahr­hun­dert wird der Ehren­ti­tel „Basi­li­ca minor“ von den Päps­ten in Rom an beson­de­re Kir­chen welt­weit ver­lie­hen – nun auch an die frü­he­re Wech­sel­bur­ger Stifts- und heu­ti­ge Pfarr‑, Klos­ter- und Wall­fahrts­kir­che „Hei­lig Kreuz“. Längst wird „Welt­kul­tur­er­be auf Katho­lisch“ wei­ter­le­sen

Share this: 
Share this page via Email Share this page via Facebook Share this page via Twitter