Gestern an der Wursttheke: Die Dame vor mir in hohen Schuhen, gertenschlank und in bestem Alter, sie ordert „eine Scheibe Lachsschinken“ und „eine Wiener, aber kein ganzes Paar, bitte“. Schließlich „80 Gramm Hackepeter“ – für „meinen Mann“, schiebt sie beinahe entschuldigend nach. Prompt erinnere ich mich an meine Kindheit, 25 Jahre her ist das, als ich beim Fleischer anstand, wo der Chef selbst bediente. Um „zwei Pfund Schweinemund“ bat damals eine Frau in gesetztem Alter. „Mir hättn och drey!“, antwortet „Chemnitz/Langenhessen, 10. Juli 2015“ weiterlesen
Autor: MichaelKunze
Dresden, 25. Juni 2015
Sein im Facebook-Zeitalter: Fünf Monate hat es M. B. ausgehalten – so lange war er vom sozialen Netzwerk Facebook abstinent, postete keinen Kommentar, kein Foto. Fünf Monate nicht bei Facebook, das entspricht vermutlich in etwa fünf Jahren von …, ich weiß nicht was. In dieser Zeit: ein riesengroßes Opfer! Oder nicht? Ob er ein anderer Mensch sei, fragte ich, nachdem ich feststellte, er ist wieder aktiv. Oder gar überhaupt wieder Mensch – ohne darüber nachzudenken, was er sonst während der „Dresden, 25. Juni 2015“ weiterlesen
Die Sehnsucht nach den „genialen Halbgebildeten“
Nun sind auch sie tot: die Zeitdeuter und Weltversteher Günter Grass und Fritz Joachim Raddatz. Es bleibt eine Leerstelle, sagen Wissenschaftler – trotz des Altkanzlers und Ersatzintellektuellen Helmut Schmidt „Die Sehnsucht nach den „genialen Halbgebildeten““ weiterlesen
Aus dem sächsischen Werdau ins kaiserliche Wien
Längst ist der Künstler Ernst Graner an der Pleiße vergessen, dabei wurde er 1865 hier geboren. An der Donau, wo vor allem seine Aquarelle noch rege gehandelt werden, trägt gar eine Gasse seinen Namen „Aus dem sächsischen Werdau ins kaiserliche Wien“ weiterlesen
Dresden, 17. März 2015
Während der eine sich zum Datenverarbeitungskaufmann ausbilden ließ, begann der andere eine Ausbildung zum Offset-Drucker, die er abbrach. Geboren wurden beide in der DDR im Jahre 1973 – der spätere Terrorist Uwe Mundlos in Jena, Peter Richter – heute Journalist, Essayist und Romanautor – in Dresden. Während Mundlos – schon 1988 kahlgeschoren und in Springerstiefeln unterwegs – sich zum Rädelsführer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ radikalisierte und an zehn, meist rassistisch motivierten Morden beteiligt gewesen sein soll, bevor er sich im November 2011 in Eisenach eine Pumpgun an den Kopf setzte, „Dresden, 17. März 2015“ weiterlesen
Klartext, bitte!
Journalisten sollen präzise und verständlich schreiben. Oft gelingt ihnen das nicht (mehr). Weil die Zeit fehlt, eigene Texte zu überarbeiten, oder es an Fertigkeiten mangelt. Aber auch, weil sie mit der Sprache von Dritten umgehen müssen, die sie gern um Unklaren lassen.
„Ständig“ stehen sie „unter dem Einfluss der Sprache anderer“, schreibt der Medienanalytiker Jürg Häusermann. Denn mit Texten, mit Worten Dritter umzugehen – von Politikern wie Unternehmern, Wissenschaftlern, Hausmännern und Tiefseetaucherinnen, Modeschöpfern oder Terroristen, von Jungen und Alten, Muttersprachlern und Zuwanderern –, das ist die Aufgabe von Journalisten. Wer da was sagt oder schreibt, vor welchem Hintergrund „Klartext, bitte!“ weiterlesen
„Können Sie nicht Ihren Chef schicken?“
Die DDR förderte berufstätige Frauen, jedoch nicht nur zur Gleichberechtigung. Ihre Arbeitskraft war dringend erforderlich. In welchem Zwiespalt sich dabei Unternehmerinnen befanden, zeigt eine neue Studie.
CHEMNITZ. Irmgard Fuhrmann, Ulrike Kaufmann und die 2010 verstorbene Eleonore Vogel hatten eines gemeinsam: Sie kämpften auch in der DDR „in einer von Männern dominierten Welt“. Damit waren sie zwar nicht allein. Die meisten Frauen mussten sich aber nicht „gegen das Leitbild des ‚Ausbeuters‘“ wehren. Diese Rolle, schreiben der Paderborner Wirtschaftswissenschaftler Peter Becker und der Politologe Sebastian Liebold von der TU Chemnitz, war unter ihnen den Unternehmerinnen vorbehalten. Unter dem Titel „Kleiner Markt im großen Plan – drei Unternehmerinnen in der DDR“ skizzieren die Forscher Leben und Arbeit der Querfurter Weinhändlerin Fuhrmann, der Inhaberin eines Chemnitzer Medizintechnikvertriebs, Kaufmann, und der Druckereibesitzerin Vogel aus Schwarzenberg unter „„Können Sie nicht Ihren Chef schicken?““ weiterlesen
Dresden, 31. Dezember 2014
Statt eines Rückblicks – mein 2014: Neujahr, einmal mehr, in Dresden; Disputation und Rigorosum mit Thomas von Aquino und China – Dankbarkeit, viel Dankbarkeit gegenüber manchen, einem aber besonders; 85. Geburtstag eines großen Lehrers; Bad Füssing, zum achten und neunten; Ja-Worte; viele Menschen sterben – durch Verfolgung weltweit (auch die Christenheit blutet) und in nächster Nähe: die Mutter meines Patenkindes und ein guter Freund, beide allzu jung; „Depeche Mode“ an der Elbe; in die Tiefe Frankreichs – Metz, Troyes, Tours, Fontevrault, Poitiers, Bordeaux, Wein-Chateaux (Margeaux, Beycherelle, Lafite Rothschild, Mouton Rothschild), Lacanau, St-Michel-de-Montaigne, St Emilion, La Brede, Moissac, Brive-la-Gaillarde, Sarlat, die Höhlen von Pech-Merle -; Schweiz – Genf, Lausanne -; Österreich – Ohlsdorf, Traunsee, Wien -; Abschied in Frankfurt; Volontariatsbeginn in Chemnitz; ein Vierteljahrhundert Mauerfall – welches Glück!; Ostsee – Rostock, Warnemünde, Heiligendamm, Ahrenshoop, Rerik, Poel, Graal-Müritz -; Krankheit; Hamburg; Dom zu Ratzeburg; Lübeck; immer wieder Freude, von der schönsten – der im Alltag. Und doch: ein Jahr voller Dichotomien in Politik, Gesellschaft und Ökonomie: „En vogue war und ist der Zweihänder, nicht die feine Klinge. […] Gut trifft auf böse, richtig auf falsch. Es gibt nur eine Wahrheit, die eigene – alles andere ist erlogen, ja muss es sein“ (Markus Spillmann). Welche Art Feuer mögen die Funken entzünden?
Ideenhistorische Studie vorgelegt: Sigmund Neumann als Demokratielehrer
Obwohl heute selbst in Fachkreisen vergessen, zählt der 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft emigrierte Historiker und Politikwissenschaftler Sigmund Neumann (1904 bis 1962) zu den Pionieren der vergleichenden Diktatur- und Parteienforschung. Der SPD nahestehend, rechnete sich Neumann wie seine berühmten Lehrer Alfred Weber und Karl Mannheim zu den Demokraten in Weimar, schätzte wissenschaftlich aber auch seinen unter den Nationalsozialisten Karriere machenden Lehrer Hans Freyer, der ihn methodisch maßgeblich beeinflusste. Angesichts des „internationalen Bürgerkriegs“ – ein Begriff, den Neumann ohne Ängste verwendete – verstand er sich von Anfang an als Demokratielehrer.
Die Studie rekonstruiert nun beides: einerseits Neumanns Leben in Deutschland bis zur Emigration nach Großbritannien und in die USA sowie seine Reisen zurück in die Heimat nach 1945 im Auftrag der Amerikaner. Zum anderen gibt sie Aufschluss über seine Arbeit als Wegbereiter der komparatistischen Politikwissenschaft und ordnet diese ein in den Stand der Wissenschaft seiner Zeit, ohne den Blick auf Neumanns Aktualität außer Acht zu lassen.
Michael Kunze
Sigmund Neumann: Demokratielehrer im Zeitalter des internationalen Bürgerkriegs
be.bra wissenschaft verlag, Berlin; Biographische Studien zum 20. Jahrhundert, Band 4; 300 Seiten, gebunden
ISBN 978–3‑95410–052‑1; erscheint Februar 2015; Preis: 42 Euro
Trotz mancher Parallele: 2014 ist nicht 1989
Nur weil viele Medien nicht mehr über die Demokratiebewegung in Hongkong berichten, bedeutet das nicht, dass dort jedes Engagement für mehr politische Teilhabe erstorben ist. Wer sich dafür einsetzt, lebt indes seit jeher vielerorts gefährlich – wie vor 1989 östlich des Eisernen Vorhangs. Dass es sich dennoch lohnt, Verantwortung zu übernehmen, zeigt der 9. November „Trotz mancher Parallele: 2014 ist nicht 1989“ weiterlesen
Leipzig, 1. November 2014
So weit ist es gekommen: Ein jüdischer Israeli, einst für sein Land im diplomatischen Dienst in Deutschland tätig, bereist mit seinem 14 Jahre alten Sohn Großbritannien. Auch London steuern die beiden auf dem Höhepunkt antiisraelischer und antijüdischer Proteste in diesem Sommer an, die auch in Deutschland von Ausschreitungen „Leipzig, 1. November 2014“ weiterlesen
Matthias Schweighöfer
… ist Schauspieler, Produzent, Regisseur und Synchronsprecher. Geboren 1981 in Anklam, wuchs er in Frankfurt an der Oder und in Chemnitz „Matthias Schweighöfer“ weiterlesen
Dresden, 30. September 2014
Zehn Schriften, die (nochmals) zu lesen lohnt …
1. Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932).
2. Sándor Márai: Die Glut (1942/2001).
3. Evelyn Waugh: Wiedersehen mit Brideshead. Die heiligen und profanen Erinnerungen des Hauptmanns Charles Ryder (1944/1947).
4. Edith Wharton: Dämmerschlaf (1927/2013).
5. Pedro de Alarcón: Der Dreispitz. Eine spanische Novelle (1874/1940).
6. Rainald Goetz: Loslabern: Bericht Herbst 2008 (2009).
7. Martin Mosebach: Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind (2007).
8. Leo Strauss: Verfolgung und die Kunst des Schreibens (1952/2009)
9. Martin Walser: Über Rechtfertigung, eine Versuchung (2012).
10. Sigmund Neumann: Der demokratische Dekalog: Staatsgestaltung im Gesellschaftswandel. (1962).
In der Datenwolke wird es heiß
Wo Computer arbeiten, entsteht Hitze. Die Firma Cloud & Heat aus Dresden hat eine Technik entwickelt, um damit Häuser mit Warmwasser und Heizenergie zu versorgen. Die vernetzten Rechner bilden eine „In der Datenwolke wird es heiß“ weiterlesen
Bad Füssing, 2. August 2014
Seit bald 15 Jahren entspanne ich ziemlich regelmäßig in der Sauna. Nach einem Aufguss betrat heute eine junge Dame den aufgeheizten Raum. Während die meisten Schwitzgäste ihn schließlich wieder verlassen hatten, breitete sie ihr Handtuch aus und setzte sich im Schneidersitz darauf. So weit, so gewöhnlich. Dann aber folgte eine Premiere, jedenfalls für mich: Sie zog ein Buch hervor, „Bad Füssing, 2. August 2014“ weiterlesen
Wien, 30. Juli 2014
Zu ihm kamen sie alle. Die Gästeliste seines Hauses liest sich wie das „Who is Who“ aus Kunst, Kultur und Fernsehen der letzten 60 Jahre: Hundertwasser oder Senta Berger, Brandauer oder Canetti, Heimito von Doderer oder Udo Jürgens, Arthur Miller oder Hans Moser, Peter Ustinov oder Andy Warhol oder, oder, „Wien, 30. Juli 2014“ weiterlesen
Unter Politikwissenschaftlern
Auf einer prominent besetzten Tagung der Zunft in Chemnitz wurde weder an Selbstkritik gespart noch solcher gegenüber Politikern. Anlass war die Verabschiedung von Eckhard Jesse in den Ruhestand, der an der TU die Gründungsprofessur des Fachs innehatte.
CHEMNITZ. Wie es um die deutsche Politikwissenschaft „Unter Politikwissenschaftlern“ weiterlesen
Dresden, 26. Juni 2014
Bald vierzehn Jahr ist es her, da haben wir uns kennengelernt. Es war der 2. November des Jahres 2000. Beinahe unser halbes, noch immer junges Leben lang kannten wir uns. An diesen ersten Tag erinnere ich mich deshalb so genau, weil ich meinen Grundwehrdienst nicht am katholischen Fest Allerheiligen anzutreten hatte, „Dresden, 26. Juni 2014“ weiterlesen
Görlitz – Tokio – Euba
Joachim Glaubitz war Statist am Görlitzer Theater, studierte bei Ernst Bloch in Leipzig und ging dann in den Westen. Er leitete das Goethe-Institut in Tokio und beriet nach seiner Rückkehr deutsche Politiker und Industrielle wie Berthold Beitz. Seit 1996 lebt der Japanologe in Chemnitz-Euba – und feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag.
EUBA. Der Historiker Eberhard Jäckel hat das 20. Jahrhundert als das deutsche bezeichnet – in seiner ganzen „Görlitz – Tokio – Euba“ weiterlesen
Warum Jesús im Tal der Müglitz arbeitet
Was macht ein sächsischer Unternehmer, der kaum noch Mitarbeiter findet? Er stellt junge Spanier ein und kümmert sich um deren Integration. Dabei spielen Umarmungen und Fahrräder eine Rolle.
DOHNA. Um das Jahr 1400 durchzog eine Blutspur „Warum Jesús im Tal der Müglitz arbeitet“ weiterlesen